Zivildienstleistende der AWO Krumbach

Die wirtschaftlichen Krisen seit Mitte der 1970er Jahre und die ökonomische und technologische Globalisierung wirkten sich immer stärker auf das Leben und die soziale Sicherheit in der Bundesrepublik aus. Arbeitslosigkeit wurde zum Massenphänomen. Die Einnahmen der gesetzlichen Sozialversicherung gingen zurück. Der durch die neoliberale Politik ab den 1980er Jahren betriebene Umbau der sozialen Sicherungssysteme traf auch die Wohlfahrtsorganisationen und warf Schatten auf den Sozialstaat. Mit einer zeitgemäßen und zukunftsweisenden Sozialarbeit versuchte die Arbeiterwohlfahrt die veränderte Situation zu bewältigen.

Am 9. November 1989 öffnete sich die Mauer in Berlin. Am 3. Oktober 1990 war Deutschland vereinigt. Die AWO organisierte in den fünf neuen Bundesländern einen dynamischen Aufbauprozess. Partnerschaften von Gliederungen aus Ost und West -– auch aus Schwaben - halfen, ein rasches Zusammengehen zu verwirklichen.

Am 10. November 1990 erklärten die Landes- und Bezirksverbände in den neuen Bundesländern auf einem Bundestreffen in Berlin ihre Mitgliedschaft beim Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt. Die AWO konnte bald flächendeckend in allen Bundesländern tätig werden. Neben der Arbeit in Deutschland organisierte die Arbeiterwohlfahrt auch Hilfe auf internationaler Ebene insbesondere auch für das östliche Europa.

1995 wurde die Pflegeversicherung als neue Säule in der gesetzlichen Sozialversicherung eingeführt. Die Arbeiterwohlfahrt forderte stets Reformen und Veränderungen in der Sozialpolitik, in der Gesundheitspolitik, in der Familienpolitik und in der allgemeinen Fürsorge um den Menschen und seine soziale Sicherung. Die Forderung nach Absicherung bei Pflegebedürftigkeit war ein Beispiel dafür.

Neues Logo der Arbeiterwohlfahrt

In den 1990er Jahren wurde ein neues Leitbild der Arbeiterwohlfahrt diskutiert, das 1998 auf einer Sonderkonferenz beschlossen und in der Folge durch innerorganisatorische Reformen umgesetzt wurde. Die Arbeiterwohlfahrt erhielt dabei ein erneuertes Erscheinungsbild, das Logo bzw. der Kurzname AWO wurde gebräuchlich.

Piktogramme der Aufgabengebiete

Bedingt durch den gesellschaftlichen und technologischen Wandel, durch veränderte Lebensweisen bzw. Formen im Zusammenleben, aber auch um die Auswirkungen der Krisen zu mindern, übernahm die Arbeiterwohlfahrt ab den 1980er Jahren neue soziale Aufgaben. Der Grundsatz ihrer sozialen Arbeit blieb auch weiterhin die Hilfe zur Selbsthilfe.