Ausbau des Erholungsheims Pforzen

Von der Gründung 1948 bis 1980 führte Walter Zimmermann als Vorsitzender den Kreisverband Kaufbeuren. In dieser Zeit wurden bedeutende Einrichtungen - ein Erholungsheim in Pforzen (1957), ein Arbeitnehmerwohnheim in Kaufbeuren (1959), ein Altenheim in Neugablonz (1962), ein Altenzentrum im Kaufbeurer Schraderhaus sowie eine Reihe von Kindergärten - im Kreisgebiet geschaffen. Weitere Aktivitäten waren die Erholungsverschickung von Kindern und Erwachsenen, die Bildung eines regionalen Verwaltungskreises und die Gründung von Ortsvereinen.

Altenheim Neugablonz um 1970

Im Jahr 1958 erstellte der Bezirksverband Schwaben ein fünfstöckiges Arbeitnehmerwohnheim („August-Bebel-Haus“) mit 68 Plätzen in der Wagenseilstraße 10.

Im Jahr 1960 begann der Bezirksverband unter großen finanziellen Schwierigkeiten mit dem Bau eines Altenheims mit 106 Betten im Bereich des alten Lagers „Riederloh“ am Riederlohweg 10. Am 26. Januar 1962 wurde das Haus eingeweiht und zum 1. Februar in Betrieb genommen. Das Heim wurde von Gertrud Schubert bis Mitte 1968 geleitet. Ihre Nachfolgerin Sieglinde Bendel hatte bis 1996 die Leitung inne.

Erholungsheim Pforzen

Nach ersten Vorüberlegungen im Winter 1956/1957 hatte sich der Vorstand des Kreisverbands im Februar 1957 auf die Suche nach einem geeigneten Domizil gemacht. Die zunächst ins Auge gefassten Objekte, das Gasthaus Stocken bei Asch und das Waldhaus im Sachsenrieder Forst, schieden aus. Über Irsee gelangte man schließlich nach Pforzen. Nahe der Wertach konnte der Kreisverband im Juli 1957 ein Grundstück mit einem Wochenendhaus für 12000 DM erwerben. Erleichtert wurde der Kauf durch die Hilfe der Gemeinde Pforzen und durch eine Finanzierungshilfe des Neugablonzer Hoteliers Lindtner.

AW Landessammlung 1961

Der Kreisverbandsvorsitzende Walter Zimmermann hatte schon 1948 angeregt, Kindern eine Erholungsmaßnahme zu bieten. Nach Errichtung des Erholungsheims „Wertachau“ durch den Kreisverband konnten dort ab 1957 Stadtranderholungen stattfinden. Zudem suchte Zimmermann Unterbringungsmöglichkeiten für Kinder in der Ferienzeit und für erholungsbedürftige Menschen. Dieses Bemühen bestärkte auch der Landesvorsitzende Hans Weinberger, als er auf der Landeskonferenz in Augsburg im Oktober 1958 zur Intensivierung der Erholungsverschickung für Kinder und Erwachsene aufforderte. Unterstützend stand 1961 die Frühjahrssammlung der Arbeiterwohlfahrt unter dem Motto: „Helft Kinder in Erholung schicken!“

Der Ortsverein Buchloe widmete sich seit der Gründung 1948 der Betreuung von sozial Schwachen und von älteren Menschen. Für letztere wurden Veranstaltungen wie Kaffeenachmittage, Radtouren und Ausflugsfahrten veranstaltet. Daneben waren die Erholungsmaßnahmen für Kinder und Erwachsene Schwerpunkte der Arbeit im Ortsverein. Vorsitzende des Ortsvereins waren:

1951 – 1966 Josef Peschel
1966 – 1971 Johann Pacher
1971 – 1972 Anna Schindler
1972 – 1973 Max Biehler
1973 – 1989 Georg Keppeler

Am 18. November 1972 konstituierte sich der Ortsverein Dösingen. Erster Vorsitzender wurde Wendelin Kessel. Neben der Organisation von Veranstaltungen, Erholungsmaßnahmen, Krankenbesuchen und anderen Hilfsmaßnahmen setzte sich der Ortsverein für den Bau eines Kindergartens ein. Der vom Bezirksverband Schwaben im Schulgebäude mit einem Erweiterungsbau am Sachsenweg 1 eingerichtete Kindergarten konnte im September 1974 eingeweiht werden. Der Kindergarten war für 60 Kinder konzipiert.

Im Kaufbeurer Stadtteil Hirschzell nahm der Bezirksverband Schwaben 1978 einen Kindergarten mit 50 Plätzen in Betrieb. Die Initiative dazu ging von Wilhelm Fliegel, dem Vorsitzenden des Ortsvereins Oberbeuern aus. Kurz darauf wurde am 8. Februar 1979 der Ortsverein Hirschzell gegründet. Gründungsvorsitzender wurde Walther Liersch. Der Ortsverein wuchs rasch auf über 50 Mitglieder an. Neben der Unterstützung des Kindergartens unternahm der Ortsverein Betreuungsfahrten und veranstaltete ein Kultur- und Bildungsprogramm.

Kindergarten Osterzell

An 12. Dezember 1968 wurde der Ortsverein Kaltental im Gasthof Prestele in Osterzell gegründet. Das Betreuungsgebiet umfasst neben Osterzell die Nachbargemeinde Stöttwang und die durch die Gebietsreform zusammengefasste Gemeinde Kaltental. Auf Betreiben des Ortsvereins errichtete der Bezirksverband Schwaben 1978 einen Kindergarten in Osterzell. Neben der Unterstützung des Kindergartens organisierte der Ortsverein Veranstaltungen zusammen mit dem VdK.

Nachdem die Versorgung mit Nahrung und Bekleidung der Bedürftigen in der notbehafteten Nachkriegszeit geleistet war, widmeten sich die Mitglieder des Ortsvereins dem Aufbau des Erholungsheims „Wertachau“ bei Pforzen. Daneben beteiligte sich der Ortsverein an den Erholungsmaßnahmen für Kinder und Erwachsene. Ein weiterer Schwerpunkt war die Betreuung von Seniorinnen und Senioren. Der Ortsverein war dabei im Betrieb der Begegnungsstätte im Schraderhaus sowie in der Organisation des Altenclubs engagiert.

Am 2. Juni 1966 wurde im Gasthaus Hirsch der Ortsverein Mauerstetten-Steinholz gegründet. 44 Personen besuchten die Gründungsveranstaltung. Als Erste Vorsitzende wurde Johanna Fink gewählt. Sie bekleidete dieses Amt 16 Jahre lang. Als Kassierin wurde Maria Dieng und als Beisitzerinnen und Beisitzer wurden Hans Dworacek, Erhard Prade, Heinz Herzig und Kreszentia Laub gewählt. Als Starthilfe überreichte Walter Jerie vom benachbarten Ortsverein Neugablonz, dem mitgliederstärksten Ortsverein im Kreisverband, dem neuen Ortsverein eine Geldspende.

1967 wurde ein Seniorenclub eingerichtet. Altenbetreuung bildete neben Hilfsleistungen für Bedürftige und Kranke den Schwerpunkt der Ortsvereinsarbeit. Die Angebote des Seniorenclubs gestalteten sich vielfältig. 1968 standen neben monatlichen Zusammenkünften und Ausflügen in die nähere Umgebung, im Juni eine Reise ins Zillertal, im Juli ein Gartenkonzert im Ferienheim Pforzen, im August eine Fahrt nach Blöckenau und im September ein Lichtbilder-Nachmittag auf dem Programm. Beim geselligen Beisammensein sorgte oft die aus 40 Mädchen und Buben bestehende Sing- und Spielgruppe Steinholz für Unterhaltung. Die Gruppe war schon 1956 von der Ortsvorsitzenden Johanna Fink gegründet worden.

Altenheim Neugablonz um 1970

Der Ortsverein Neugablonz entwickelte sich zur mitgliederstärksten Gliederung der Arbeiterwohlfahrt im Kreisverband Kaufbeuren. Ortsvereinsvorsitzende waren nach Paul Hundt Emil Taubmann und in den 1960er Jahren Walter Jerie. Ihm folgte 1972 Helmut Bendel nach. Arbeitsschwerpunkt waren Erholungsmaßnahmen für sozial schwächere Kinder, Erwachsene und Senioren. Die Angebote wurden preisgünstig bzw. bezuschusst angeboten und von Helferinnen und Helfern der Arbeiterwohlfahrt betreut. Über ihren Anteil an den Sammlungen der Arbeiterwohlfahrt konnten die Erholungsmaßnahmen bezuschusst werde wie auch die anderen Leistungen des Vereins. Die „Weihnachtspakete-Aktion“ des Ortsvereins trug jahrelang dazu bei, nachweislich bedürftigen Mitmenschen zu helfen. Maßgeblichen Anteil hatte der Ortsverein Neugablonz beim Aufbau des Erholungsheims Pforzen Wertachau.

Kindergarten Oberbeuren

In der vor der Gebietsreform selbständigen Gemeinde Oberbeuren konstituierte sich am 8. Juni 1967 auf Initiative des 2. Bürgermeisters Wilhelm Fliegel ein Ortsverein der Arbeiterwohlfahrt. Der Gründungsversammlung im Gasthof Engel wohnten neben einigen Interessierten auch Gemeinderäte bei. Wilhelm Fliegel wurde zum Vorsitzenden gewählt. Er behielt das Amt 16 Jahre. Stellvertretender Vorsitzender  wurde Josef Riefler.

Der Ortsverein Obergermaringen wurde am 21. Februar 1970 im Gasthaus Wendelwirt gegründet und wuchs bald auf etwa 90 Mitglieder an. Vom Ortsverein konnten in den ersten zehn Jahren seines Bestehens etwa 160 Kinder und 110 Erwachsene in Erholungsmaßnahmen vermittelt werden. Neben einem Altenclub wurde ein Frauenclub eingerichtet. Unter der Leitung von Marlene Nieberle entwickelte sich die Frauengruppe zu einer in der Gemeinde Anklang findenden Kleinkunstgruppe.

Am 27. Dezember 1971 wurde der Ortsverein Oberostendorf von 16 Mitgliedern gegründet. Unter den Gründungsmitgliedern befanden sich auch die nachmaligen Vorsitzenden Josef Degle, Georg Funk, Melanie Dworacek und Erika Bier. Fast 40 Mitglieder umfasste die Mitgliedschaft einige Jahre später. Schwerpunkte der Arbeit bildeten die Senioren- und Krankenbetreuung sowie die Organisation von Veranstaltungen in der Gemeinde.

Der Ortsverein Pforzen-Zellerberg wurde am 1. März 1962 gegründet. Gründungsmitglieder waren vor allem Vertriebene und Flüchtlinge, die im Ort in großer Zahl lebten. Von 1962 bis 1982 hatte Ignaz Nocker den Vereinsvorsitz inne. Im Gründungsvorstand waren zudem Anton Soyter als 2. Vorsitzender, Gertrud Hätscher als Kassierin und Ludwig Satzger als Schriftführer. Die Mitglieder des Ortsvereins brachten sich neben ihrem sozialen Engagement tatkräftig in die Errichtung und Betreuung des Ferienheims „Wertachau“ der Arbeiterwohlfahrt Kaufbeuren ein.

Am 1. April 1963 wurde der Ortsverein Untergermaringen gegründet. Die zunächst 10 Mitglieder wählten Ida Rössler zur Vorsitzenden. Die nachfolgenden Vorsitzenden waren 1968 Josef Werner, 1969 Alois Seidel und 1973 Maria Pfundstein. Die Mitgliederzahl stieg bis in die 1980er Jahre auf 60 an. Ab 1964 wurden Erholungsmaßnahmen für Kinder durchgeführt und unmittelbar danach auch für Senioren. 1968 wurde zudem der Seniorenclub gegründet, der von Herrn Ludwig geleitet wurde.

Am 12. Dezember 1957 wurde im Gasthof Lamm der Ortsverein Waal gegründet. Die Gründungsmitglieder waren vor allem Vertriebene und Flüchtlinge. Dem ersten Vorstand gehörten (in alphabetischer Reihenfolge) Leo Bühler, Anton Drascher, Josef und Robert Egg, Therese Holick, Gustav Lammel, Alois Morbitzer, Adolf Protschk, Karl Reinisch und Erich Wagner an. Der Ortsverein widmete sich Sozialaufgaben und entwickelte ein reges Vereinsleben. Bereits im Jahr 1959 konnten drei Kinder aus Waal zur Erholung nach Lindenberg im Allgäu geschickt werden.

Der Ortsverein Westendorf wurde 1968 gegründet. Etwa 50 Mitglieder traten dem Verein in den nächsten Jahren bei. Vorsitzende waren Josef Jehle, Anna Schweiger und Georg Fleschhut. Arbeitsschwerpunkte des Ortsvereins waren die Betreuung des Altenclubs und der Frauengruppen sowie die Organisation von Kultur- und Bildungsveranstaltungen.