Logo der Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Schwaben e V
Die Chronik der AWO in Schwaben
Menü anzeigen
  • Start
  • Epochen
    • 1920 - 1933
    • 1946 - 1951
    • 1952 - 1979
    • 1980-er & 1990-er Jahre
    • 2000-er Jahre
  • Personen
    • 1919 - 1933
    • nach 1945
  • Verbände & Einrichtungen
    • Bezirksverband
    • Kreisverbände
    • Ortsvereine
    • Einrichtungen
  • Kontakt
  • 1932

    Gleich nach der Eröffnung war das Kinderferienheim in Mickhausen begehrt: 84 Müttern sowie 87 Buben und Mädchen konnte gleich im ersten Jahr ein Aufenthalt ermöglicht werden.

  • 1972

    Im Höchstädter „Rohrwiesle“ entstand für 2,5 Mio. DM ein Alten- und Pflegeheim mit 107 Betten. Der Tagessatz im Wohnbereich betrug 18 DM.

  • 1983

    Der Kreisverband Augsburg übernahm das Gögginger Krankenhaus und baute es zu einem Heim für Menschen mit Behinderungen um. Benannt wurde es nach Clemens Högg.

  • 1986

    Das Haus der Familie bietet seit über 30 Jahren ein umfangreiches Programm für Familien. Inzwischen ist es auch ein modellhafter Familienstützpunkt.

  • 2012

    In Ichenhausen eröffnet die AWO Schwaben das neue Seniorenheim. Damit betreibt sie nun 24 vollstationäre Einrichtungen.

     

  • 2015

    Mit einer Feierstunde gedachten 400 geladene Gäste dem 70. Todestag von Clemens Högg, dem Gründer der Augsburger und der schwäbischen AWO.

PrevNext
1919 AWO gegründet
1929 AWO Schwaben gegründet
1933 Verbot der AWO
1945 Clemens Högg stirbt
1952 Erstes Altenheim gebaut
1965 Premiere für Marktoberdorf
1970 Alpenblick ersteigert
1973 Fachklinik Schönau eröffnet
Sozialzentrum Neuburg wächst
PSB Memmingen startet
Münzenrieder gewählt
RPK eröffnet
Göggingen feiert
Organisationsreform umgesetzt
Engagementpreis verliehen

Kreisverband Neu-Ulm Stadt

1972: Diskussion um Kreisverband

Nach der Kreisgebietsreform des Jahres 1972 entstand der neue Landkreis Neu-Ulm aus der zuvor kreisfreien Stadt Neu-Ulm, dem Altlandkreis Neu-Ulm und einem großen Teil des Altlandkreises Illertissen. Infolge der dabei vollzogenen Eingemeindung der Gemeinde Gerlenhofen in die Stadt Neu-Ulm schloss sich der Ortsverein Gerlenhofen zum 1. Januar 1973 dem Kreisverband Neu-Ulm/Stadt an. Darüber hinaus sollte der Kreisverband mit seinen 289 Mitgliedern gegen seinen Willen zum Ortsverein zurückgestuft und in den Kreisverband Neu-Ulm/Land eingegliedert werden. Die Verhandlungen darüber waren aber Ende 1972 noch nicht abgeschlossen.

Weiterlesen

1973: Vorstand neu gewählt

Bei der Jahresversammlung am 20. Januar 1973 wurde der Vorstand neu gewählt:

1.Vorsitzender Alfred Schneider
Kassier Karl Müller
1. Schriftführerin Anneliese Metzger
2. Schriftführerin Agnes Artl
Beisitzerinnen und Beisitzer Frau Altmann, Klara Beck, Georg Bötticher, Walburga Bolkart, Anton Buck, Anna Eitle, Eugen Hambloch, Mathilde Schöllhorn, Karin Strube
Revisorin und Revisor Centa Böhm, Hans Eitle
Altenclubleiter Karl Janetschek, Michael Ott
Stellv. Altenclubleiter Willi Böhm, Johann Pfenninger

Weiterlesen

1974: Bürgermeister dankt AWO

Bürgermeister Heinrich Metzger übermittelte der Arbeiterwohlfahrt bei der Jahreshauptversammlung den Dank der Stadt für die Fürsorge im Interesse der hilfsbedürftigen Menschen und für die Organisation von Geselligkeit durch die Altenclubs der Arbeiterwohlfahrt. Er bat dabei den Stadtverband um Unterstützung bei der Einrichtung einer Informationsstelle für ältere Mitbürger.

Weiterlesen

1975: Kindergarten 1962 geplant, jetzt bezogen

Kindergarten Villa Kunterbunt der AWO in Neu-Ulm 1976

Der Kindergarten "Villa Kunterbunt" in der Schießhausallee - ein schöner, moderner Kindergarten mit 100 Plätzen - wurde im Herbst bezugsfertig. Er wurde vom Bezirksverband gebaut. Die Planung dazu waren schon 1962 begonnen worden.

Die Sammlung der Arbeiterwohlfahrt war - trotz Aufruf an die Mitglieder - wiederum vom Mangel an Sammlerinnen und Sammlern behindert. Bei der Landessammlung konnten in Neu-Ulm dennoch 11288 DM gesammelt werden. Bei einer Straßensammlung von Schülern kamen 372,25 DM zusammen.

Der Stadtverband konnte 30 Kinder ins Haus Meier in Spinges zu Erholung schicken. Mitte November feierte die schwäbische Arbeiterwohlfahrt in Kaufbeuren mit den Heimeltern aus Südtirol und den Ferienhelferinnen und -helfern die zehnjährige Zusammenarbeit in der Kinderferienerholung .

1976: Altentreffpunkt scheitert an Kosten

Die Neu-Ulmer Arbeiterwohlfahrt zog in Erwägung, ein der Stadt gehörendes Rückgebäude in der Glacisstraße in Neu-Ulm als Altentreffpunkt auszubauen und auch die Nähstube dort unterzubringen. Noch scheitert das Projekt an den hohen Renovierungs- und Erhaltungskosten.

Weiterlesen

1977: 400 kamen zum Seniorentreffen

Die Vorstandswahl hatte folgendes Ergebnis:

1. Vorsitzender Alfred Schneider
2. Vorsitzender Hans Schiele
Kassiererin Maria Roll
1. Schriftführerin Anneliese Metzger
2. Schriftführerin Ingeborg Wisbereit
Beisitzerinnen und Beisitzer Agnes Artl, Fred-Jürgen Artl, Klara Beck, Georg Bötticher, Birgit Böttler, Walburga Bolkart, Anton Buck, Anna Eitle, Ewald Greinert, Elisabeth Hartmann, Irmgard Vogelmann
Altenclubleiterin und -leiter Anna Hambloch, Leonhard Hummel, Emil Koppitz
Revisorin und Revisor Karin Strube, Hans Eitle

 

Weiterlesen

1978: Schiele konnte nicht kandidieren

Hans Schiele sollte Alfred Schneider als 1. Vorsitzenden ablösen, was ihm aufgrund seiner Wahl zum ehrenamtlichen Bürgermeister jedoch nicht möglich war. Als Ersatz für den verstorbenen Eugen Hambloch und die erkrankte Klara Beck wurden Inge Bentele und Dieter Dürr in den Vorstand gewählt.

Weiterlesen

1979: Jugendwerk gegründet

 Fest der AWO im Altersheim Neu-Ulm

Der Landkreis Neu-Ulm erhöhte aufgrund eines gemeinsamen Antrags jedem freien Wohlfahrtsverband den jährlichen Zuschuss auf 8000 DM. Auf den Stadtverband Neu-Ulm entfielen davon 1800 DM.

Am 26.Juli wurde das Jugendwerk der Arbeiterwohlfahrt für den Landkreis Neu-Ulm gegründet und eine Satzung beschlossen. Zum Vorsitzenden wurde Fred Arlt bestimmt. Für den Stadtverband Neu-Ulm war allerdings noch das Problem der Räumlichkeiten zu lösen.

27 Kinder fuhren zur Erholung ins Haus Lechner nach Terenten (Südtirol). Betreut wurden die Kinder vom Ehepaar Bittner und Fred Arlt.

Weiterlesen

Seite 3 von 3

  • Anfang
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • Weiter
  • Ende

Verbände & Einrichtungen

Bezirksverband
Kreisverbände
Kreisverband Aichach
Kreisverband Augsburg-Land
Kreisverband Augsburg-Stadt
Kreisverband Dillingen (Donau)
Kreisverband Friedberg
Kreisverband Füssen
Kreisverband Günzburg
Kreisverband Illertissen
Kreisverband Kaufbeuren
Kreisverband Kempten (Allgäu)
Kreisverband Krumbach
Kreisverband Lindau
Kreisverband Marktoberdorf
Kreisverband Neuburg (Donau)
Kreisverband Neu-Ulm Land
Kreisverband Neu-Ulm Stadt
Kreisverband Nördlingen
Kreisverband Schwabmünchen
Kreisverband Sonthofen
Kreisverband Wertingen
Ortsvereine
Ortsverein Adelsried
Ortsverein Aichen
Ortsverein Altenstadt
Ortsverein Bärenkeller
Ortsverein Bergheim
Ortsverein Bobingen
Ortsverein Buchloe
Ortsverein Burgau
Ortsverein Dinkelscherben
Ortsverein Dösingen
Ortsverein Friedberg
Ortsverein Gersthofen
Ortsverein Göggingen
Ortsverein Haunstetten
Ortsverein Herrenbach
Ortsverein Hirschzell
Ortsverein Hochfeld
Ortsverein Hochzoll
Ortsverein Illertissen
Ortsverein Inningen
Ortsverein Jettingen-Scheppach
Ortsverein Kaltental-Osterzell
Ortsverein Kaufbeuren
Ortsverein Kissing
Ortsverein Königsbrunn
Ortsverein Kriegshaber
Ortsverein Langweid
Ortsverein Lechhausen
Ortsverein Marktoberdorf
Ortsverein Mauerstetten-Steinholz
Ortsverein Mering-St. Afra
Ortsverein Neugablonz
Ortsverein Neusäß
Ortsverein Nördlingen
Ortsverein Oberbeuren
Ortsverein Obergermaringen
Ortsverein Obergünzburg
Ortsverein Oberostendorf
Ortsverein Ottobeuren
Ortsverein Pforzen-Zellerberg
Ortsverein Pfronten
Ortsverein Rechts der Wertach
Ortsverein Schwabmünchen
Ortsverein Senden-Ay
Ortsverein Stadtbergen
Ortsverein Thannhausen
Ortsverein Untergermaringen
Ortsverein Vöhringen
Ortsverein Waal
Ortsverein Weißenhorn
Ortsverein Westendorf
Einrichtungen
Alten-Seniorenheime
Kindergärten
Fachkliniken
PSB Memmingen
Ferienhäuser
Erholungsheime

DIE ANFÄNGE

Als die Not groß war
Nach den beiden Weltkriegen herrschte große Not. Die AWO half, wo sie nur helfen konnte. Der Kreisverband Füssen verteilte 1947 CARE-Pakete und organisierte eine Speisungsaktion für unterernährte Kinder.

WEITERLESEN

PERSONEN

Clemens Högg zu Ehren
Im Oktober 2017 wird für Clemens Högg ein Stolperstein in der Metzstraße 37 in Augsburg-Pfersee eingesetzt. Eine weitere Ehre für den Gründer der Augsburger und der schwäbischen AWO.

WEITERLESEN

ENTWICKLUNGEN

Die Aufgaben nehmen zu
Die AWO übernahm immer neue Aufgaben – von der Jugendhilfe bis zur häuslichen Altenpflege. Das Piktogramm aus der Broschüre zur 19. Ordentlichen Bezirkskonferenz 1983 verdeutlicht es.

Weiterlesen

EINRICHTUNGEN

Legau: Suchttherapie mit Erfolg
Seit 1977 wurden in der Fachklinik Legau rund 3700 Patientinnen aufgenommen. Etwa die Hälfte davon lebt anschließend dauerhaft abstinent. Die Fachklinik Schönau ist ähnlich erfolgreich.

Weiterlesen

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Anfahrt
  • Top
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren Ablehnen
mehr zum Datenschutz | Impressum